(dh) Am 15.03.2025 hat die Hauptversammlung der Feuerwehr Stetten im 92. Gründungsjahr stattgefunden. Dagobert Heß konnte neben Bürgermeister Daniel Heß, den vollzählig anwesenden Gemeinderat begrüßen. Das zurückliegende Jahr mit zahlreichen Übungs-, Ausbildungs- und kameradschaftlichen Aktivitäten der Feuerwehr Stetten wurde über den Tätigkeitsbericht von Schriftführerin Franziska Trunz nochmal in Erinnerung gerufen...
Die Gemeinde Stetten liegt topografisch auf rund 469 m.ü.M. am nördlichen Bodensee-Ufer inmitten von Wein- und Obstplantagen.
Die Dorfgemeinde Stetten kann auf eine über 1250-jährige Geschichte zurückblicken. Heute ist das gastliche Dorf mit seinen ca. 1050 Einwohnern die kleinste selbstständige Gemeinde im Bodenseekreis. Neben Landwirtschaft und einzelner Kleingewerbe spielt der Tourismus mit mehreren Beherbergungsbetrieben und Gasthöfen eine nicht unerhebliche Rolle.
Die 430 Hektar große Seeanrainergemeinde wird vom Bodensee mit einer Uferlänge von 1,1 km südlich begrenzt. Im Westen grenzt das touristisch beliebte historische Meersburg, während im Osten die Seegemeinde Hagnau liegt. Im Norden von Stetten befinden sich 96 Hektar Waldfläche. Die Gemeinden Ittendorf und Ahausen begrenzen dort die nördliche Ausdehnung. Neben Wasserschutzgebieten gibt es auch Landschaftsschutzgebiete innerhalb der Gemarkungsgrenzen. Mehrere kleine Bäche führen vom Gemeindegebiet direkt zum Bodensee, dem größten Trinkwasserspeicher Europas.
Verkehrstechnisch führen zwei überregional bedeutsame Bundesstraßen der Bodenseeregion durch bzw. am Dorf vorbei. Zum einen die B31, als seenahe Hauptverkehrsachse Ost-West (Überlingen-Lindau), mit einem täglichen Verkehrsaufkommen von etwa 20.000 Fahrzeugen, sowie die B33 als Hauptverbindungsstraße Konstanz-Ulm, mit einem täglichen Verkehrsaufkommen von ca. 10.000 Fahrzeugen.
Im Rahmen der überörtlichen Zusammenarbeit rückt die Feuerwehr Stetten auch über die Gemeindegrenzen hinaus zu Notfalleinsätzen in die Nachbargemeinden Meersburg, Daisendorf, Ittendorf und Hagnau aus.
Quelle: Karte Landesvermessungsamt

Daten
Flächen: |
|
Bodenfläche |
430 ha |
davon |
|
|
51 ha |
|
27 ha |
|
22 ha |
|
279 ha |
|
96 ha |
|
1 ha |
|
3 ha |
Topografie

Die Feuerwehr Stetten kann auf eine über 85-jährige Geschichte zurückblicken. Seit der Gründung im Jahr 1933 hat sie sich in Sachen Ausbildung und Ausrüstung stetig am Stand der Feuerwehrtechnik orientiert. Neben der Entwicklung im Feuerwesen wurde aber auch stets der Entwicklung der Gemeinde Stetten selbst, durch den örtlichen Erfordernissen entsprechende Beschaffung von Einsatzmittel Rechnung getragen.
Heute ist die Feuerwehr Stetten mit ihren 36 aktiven Einsatzkräften, 9 Angehörigen der Altersmannschaft und 10 Angehörigen der Jugendfeuerwehr sowie mit ihren 3 Fahrzeugen die kleinste Gemeindefeuerwehr im Bodenseekreis.
Die folgende stichwortartige Chronologie gibt die wesentlichen Eckdaten und Meilensteine der Geschichte der Feuerwehr Stetten wieder.
1933 |
|
1934 |
|
1935 |
|
1935 |
|
1938 |
|
1939-1945 |
|
1949 |
|
1953 |
|
1958 |
|
1964 |
|
1968 |
|
1972 |
|
1973 |
|
1975 |
|
1976 |
|
1981 |
|
1983 |
|
1984 |
|
1985 |
|
1989 |
![]()
|
1990 |
|
1994 |
|
1995 |
|
1996 |
|
1998 |
|
1999 |
|
2000 |
|
2001 |
|
2004 |
|
2011 |
|
2012 |
|
2014 |
|
2019 |
|
2020 |
|
2021 |
|
Feuerwehr Stetten sucht Verstärkung - Welcome on Board!
Die Tätigkeit in der Feuerwehr Stetten ist anspruchsvoll und vielseitig. Sie verlangt auf Freizeitbasis die Bereitschaft zur Ausbildung und die Mitwirkung bei zum Teil belastenden Einsätzen. Die Feuerwehr bewegt sich dabei immer im Spannungsfeld der bestmöglichen Pflichterfüllung gemäß Feuerwehrgesetz und andererseits als „Kostenstelle“ der Gemeinde.
Trotz dieses Spannungsfelds kommt neben der reinen Feuerwehrarbeit die Kameradschaft nicht zu kurz. Außerdem haben Sie bei uns die Möglichkeit im Rahmen des sozialen Engagements die Themen Umwelt, Natur, Mensch und Technik miteinander zu verbinden. Als Bürger für die Bürger.
Sollten Sie sich angesprochen fühlen und Interesse an der aktiven Mitarbeit bei der kleinsten Feuerwehr im Bodenseekreis haben, können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen,
Artikel im Feuerwehr-Magazin (ext. Link): 10 Gründe, warum es sich lohnt, Teil der Freiwilligen Feuerwehr zu sein.
Voraussetzungen
Die Aufnahme als ehrenamtliches Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist an folgende Voraussetzungen geknüpft. Sie müssen:
- mindestens 17 Jahre alt sein (wenn Sie jünger sind, können Sie zunächst in die Jugendfeuerwehr)
- über eine gute körperliche und geistige Konstitution verfügen,
- sich zu einer längeren Dienstzeit bereit erklären und
- dürfen nicht gegen bestimmte Straftatbestände des Strafgesetzbuches (z.B. Brandstiftung) verstoßen haben.
Verfahrensablauf
Wenn Sie in die Feuerwehr aufgenommen werden, erhalten Sie eine fundierte 70-stündige Grundausbildung, inklusive erweiterter Erster Hilfe. Danach sollten Sie an den regelmäßigen Ausbildungsveranstaltungen teilnehmen. Je nach Eignung und persönlichen Wünschen können Sie auch zusätzliche Lehrgänge besuchen.
Kosten
Es entstehen Ihnen keine Kosten. Ihre Gemeinde stellt Ihnen die benötigte Dienst- und Schutzkleidung zur Verfügung und trägt auch die Ausbildungskosten. Für Ausbildung und Einsätze erhalten Sie eine Entschädigung gemäß aktueller Entschädigungssatzung der Gemeinde Stetten.
Rechtsgrundlage
Quelle: https://www.service-bw.de/web/guest/leistung/-/sbw/Freiwillige+Feuerwehr++Mitglied+werden-2010-leistung-0
Personal
Führung
Kommandant:
Dagobert Heß
Wiesenweg 4
88719 Stetten
E-Mail:
Tel.: 07532 / 9953
Mobil: 0170 / 1889953
stv. Kommandant:
Till Bruzek
Im Hüllo 4
88719 Stetten
E-Mail:
Tel.: 07532 / 3323063
Mannschaftsstand
Die Feuerwehr Stetten hat derzeit insgesamt 55 Angehörige. Der Mannschaftsstand teilt sich wie folgt auf:
Aktive (männlich) |
Aktive (weiblich) |
Aktive (gesamt) |
Alters- mannschaft |
Jugend- feuerwehr |
29 | 8 | 37 | 8 | 10 |
Organisationsplan
Qualifikationsprofil