Geschichte
Offiziell gegründet wurde die Jugendfeuerwehr Stetten am 01.07.1995. Die Idee zur Gründung entstand jedoch bereits auf dem Ausflug der aktiven Feuerwehr Stetten etwa zwei Monate zuvor. Auch der amtliche Beschluss ließ nicht lange auf sich warten, sodass der Gemeinderat am 12.06.1995 sein OK zur Gründung gab. Eine Jugendfeuerwehr ins Leben zu rufen wurde von allen Seiten als sinnvoll und notwendig erachtet, da sich entscheidende Nachwuchsprobleme in der aktiven Wehr anbahnten. Mit Unterstützung der Hagnauer und Uhldinger Jugendfeuerwehr konnte unser Jugendwart die konkrete Organisation und Planung in Angriff nehmen. Binnen der ersten sechs Monaten zählte die Jugendfeuerwehr stolze sechs weibliche und 14 männliche Mitglieder. Ende August 1995 fand das erste Zeltlager der Jugendfeuerwehr in Wilhelmsdorf statt. Dort hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich untereinander besser kennenzulernen, die sie dann auch rege wahrnahmen.
Mit reichlich Verspätung fand am 11.05.1996 die offizielle Gründungsfeier samt der Übergabe des Kreiswimpels statt. Somit sind wir zur 23. Nachwuchswehr des Kreises geworden. Das jährliche Zeltlager wurde zusammen mit der Jugendfeuerwehr Daisendorf im Donautal abgehalten.
Auch im folgenden Jahr gingen wir auf Tour. Dieses Mal nach Schliengen im Breisgau. 1998 nahmen wir an zahlreichen Wettkämpfen in Owingen, Überlingen und Leutkirch teil. In Owingen konnten wir sogar als stolzer Sieger vom Platz gehen. Nach Ewattingen brachte uns unser MTW dieses Jahr, um dort eine Woche zu kampieren. Dieser erlitt am 30.11. jedoch zusammen mit einigen Jugendfeuerwehrlern einen mittelschweren Unfall. Auf der Heimfahrt von einem Familientag in Tettnang nahm uns ein schwarzer Ford Escort die Vorfahrt und beschädigte unser geliebtes Transportmittel schwer. Auch bei den Insassen gab es zahlreiche Verletzungen, die zum Glück nur mittel bis leicht waren. Am 20.03.1999 konnten die ersten Jugendfeuerwehrler in die aktive Wehr übernommen werden. Seit diesem Datum ist die Freiwillige Feuerwehr Stetten nun mehr kein reiner Männerverein (zum Glück!!). Die Gemeinde Epfenbach bei Heidelberg sollte dieses Jahr die Ehre haben, uns während des Zeltlagers zu beherbergen. Die Wettkämpfe des Jahres konnten leider nur mit mittelmäßigem Erfolg (ein vierter und ein neunter Platz) abgeschlossen werden.
Im Jahr 2000 feierten wir unser fünfjähriges Bestehen mit einem Wettkampf für die Jugendfeuerwehren des Bodenseekreises und unseren befreundeten Wehren. Das Zeltlager fand in Schopp bei Kaiserslautern statt.2001 veranstalteten wir zum ersten Mal einen Kaffeenachmittag für die Bevölkerung. Auch absolvierten wir in diesem Jahr den bisher weitesten Weg in ein Lager: Es ging nach Kirchberg im Bayrischen Wald. An der Generalversammlung am 02.03.2002 wurden die letzten Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr in die aktive Feuerwehr übernommen.
2002 ging es erneut nach Schliengen, wo wir während des Lagers die Möglichkeit wahrgenommen haben, die entstandenen Bekanntschaften zu vertiefen und neue aufzubauen.
Momentan haben wir 15 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Hinzu kommen vier bereits in die aktive Wehr übernommene, als Ausbilder tätige Jugendliche, so wie unser Jugendwart.
2004 waren wir in Meraux-aux-prés, bei Orleans in Frankreich. Dort erlebten wir die französische Gastfreundlichkeit. Besichtigen den Eiffelturm und Paris. Zum ersten Mal fand in diesem Jahr eine gemeinsame Stützpunktübung aller Jugendfeuerwehren des Stützpunktes Meersburg in Hagnau statt.
2005 übernahm Stefan Kleiner das Amt des Jugendwartes von Jörg Leschert. Er verabschiedete sich nach 10 Jahren Jugendarbeit aus der Jugendfeuerwehr. In diesem Jahr feierten wir auch unser 10-jähriges Jubiläum am Sportplatz in Stetten an dem es sportliche, kreative Aufgaben für die Teams zu bewältigen gab. Am Tag darauf war die Fahrzeugweihe des neuen Fahrzeuges unserer Wehr in Stetten.
2006 waren wir auf keinem Zeltlager, sondern fuhren im Herbst in den Bregenzer Wald auf eine Hütte. In Owingen gab es einen Wettkampf, den wir mit dem ersten Platz belegten. In Schliengen bei unserer Partnerfeuerwehr belegten wir beim Markgräfler-Lauf den 4. Platz von 40.
Gründungsmitglieder
Till Bruzek |
Paul-Philip Domni |
David Gass |
Nicole Hanke |
Tobias Heiß |
Tobias Helbig |
Elke Hopp |
Thomas Hopp |
Tina Kaplan |
Christina Kammerer |
Philipp Kammerer |
Luisa Keller |
Nicolas Kennerknecht |
Robert Menzel |
Dennis Pfleghaar |
Nina Raber |
Philipp Te-Kaat |
Friedemann Vollmer |
Dominic Winstel |
Johannes Winstel |