Was ist die Jugendfeuerwehr?
Die Jugendfeuerwehren sind eigentlich entstanden, um die "Nachwuchsprobleme" der aktiven Feuerwehr zu lösen. Dies ist auch bis heute der eigentliche Zweck von Jugendfeuerwehren. So gibt es derzeit im Bodenseekreis (unsere Region) nur noch eine Gemeinde, die keine Jugendfeuerwehr hat. Jedoch ist es nicht unser Ziel eine reine Rekrutierungsstätte für die aktive Wehr zu sein. Viel mehr sollte unserer Meinung nach eine Jugendfeuerwehr ihren Mitgliedern die Möglichkeit bieten, kameradschaftlich ihre Freizeit zu verbringen. So gehören Sport, gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Eisessen oder abendliche Kameradschaftspflege, ebenso zum Programm, wie das Erlernen feuerwehrtechnischer Dinge. Durch den frühen Umgang mit feuerwehrspezifischen Geräten, und das Erfahren grundlegender Feuerwehrarbeit, kann ein nahezu nahtloser Übergang in den aktiven Feuerwehrdienst ermöglicht werden. Es ist üblich, dass eine Aufnahme in die Jugendfeuerwehr erst ab einem bestimmten Mindestalter (in Stetten 10 Jahre) möglich ist. Jedoch spielt es absolut keine Rolle, ob es sich bei einem Mitglied der Jugendfeuerwehr um ein Mädchen oder einen Jungen handelt. Frühestens mit 16 Jahren kann man zur sogenannten Grundausbildung gehen. Nachdem man dort eine Prüfung (keine Angst, nicht schwer!!) abgelegt hat, wird man automatisch zum "Truppmann". Nun muss man nur noch das stolze Alter von 18 Jahren erreichen, um in der aktiven Feuerwehr mitmischen zu dürfen.
Solltest Du noch mehr Interesse daran haben, was konkret in der Jugendfeuerwehr abläuft, kannst Du Dir einfach mal unseren Dienstplan (Menü -> Über uns -> Dienstplan) oder diverse Berichte (z. B. über ein Zeltlager) anschauen. Und sollte dies Deinen Wissensdurst noch immer nicht gestillt haben, dann schau doch einfach unter dem Punkt Jugendleitung und Ausbilder nach und rede persönlich mit einem von uns. Falls Du nicht aus unserer Gemeinde kommst - auch kein Problem - schreib uns einfach eine E-Mail an
Daten, Fakten und Mitglieder
Momentan besteht unsere Jugendfeuerwehr aus 17 aktiven Löschzwergen, 4 Ausbildern und 2 bereits in die aktive Wehr übergetretene Kameraden, die sich immer noch intensiv an der Jugendarbeit beteiligen.
Über das Jahr hinweg haben wir etwa 40 bis 42 Proben, von denen sich etwa 60 % mit dem Wesen der Feuerwehr befassen. Die übrigen 40 % beinhalten unsere verschiedenen Freizeitaktivitäten wie z.B. Sport, Grillen, Zeltlager, Hüttenwochenende und vieles mehr.
Seit der Gründung stellen wir für alle unsere Mitglieder eine komplette Uniform zur Verfügung.
Hierzu gehört auch die typische regendichte Jugendfeuerwehr-Jacke mit Sympa-Tex-Membran.
Mit unseren einheitlichen T-Shirts sorgen wir zudem für einen einheitlichen Auftritt und zeigen unsere starke Truppe.
Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei der Gemeinde Stetten, sowie der aktiven Mannschaft für die regelmäßige finanzielle Unterstützung, ohne die solche Anschaffungen nicht denkbar wären.
Wäre nie jemand aus der Wehr ausgetreten so hätten wir heute 47 Mitglieder.
Wir waren bisher fast jedes Jahr auf einem Zeltlager oder einer Hütte. Somit haben wir insgesamt 2400 Stunden (entspricht 100 Tagen) auf Zeltlagern verbracht.